
WIR, so fing mein Lesekurs an. Das erste Wort. Wir sei wichtiger als ich, erklärte mir Dora. Drei magische Zeichen. Den Papierbogen mit den großen in Schreibschrift geschriebenen Buchstaben zeichnete ich mit dem Finger nach. W I R stand für das Leben in der Gemeinschaft. Wir, das war nicht nur unsere Familie, es waren auch die Kinder aus der Gruppe Drei, die Studenten, die Freunde. Alle Menschen, mit denen wir in Beziehung gerieten. Das Wir war solidarisch. Ein mächtiges Wort. Wir als Gruppewaren stark, ich als einzelne verloren. Ich malte mit meinen Filzstiften das Wir-Gefühl, meinen Bruder Jo, Aljoscha und Nicole, andere Kinder aus der Gruppe drei, die Mitarbeiterinnen, Dora und Dieter, ihre Freunde, Kommilitonen aus der Uni, den Mann von der Pommesbude, die Frau von der Kasse bei Plus, den Getränke- und Zeitungshändler mit der dicken Hornbrille.
Der Kurzroman „Anti“ erscheint am ersten Mai bei Tredition.
Antiautoritäre Erziehung Berlin Pisa Damaskus Beirut Buchrezension dailyprompt dailyprompt-2099 E-Book Familiengeheimnisse Frankfurter Buchmesse Frensh Theory Freundschaft Freundschaft und Liebe Roman Generationskonflikt Buch Geschwister Historische Romane ideologische Blendung ideologische Verblendung Roman Katernberg kulturelle Missverständnisse Kulturelle Missverständnisse Buch Kulturen verstehen Lesung Literatur Naher Osten Naher Osten Roman Neuerscheinung 2023 Neuerscheinung 2024 Neuerscheinung Roman Nonkonformismus Parallelwelten Reiseabenteuer Buch Rezension Roman Romandebüt Ruhrgebiet Schrei Schule des Südens siebziger Jahre Spannung und Drama Suche nach Identität Syrien Libanon Literatur Top ten Indipendent Vergangenheitsbewältigung Roman Verlagssuche Walter Benjamin Zwischenwelt
Ich freue mich schon auf den Roman. Die Leseproben klingen sehr gut und ich werde mir den Roman „Anti“ auf jeden Fall kaufen…. sobald er am 1.5.23 erscheint.